Lean Management
Der Ursprung von Lean Management ist in der japanischen Automobilindustrie zu finden. Heute wird Lean Management in vielen Branchen und Ländern angewandt.
Das Lean Management bringt Unternehmen viele Vorteile
Im Rahmen einer Studie haben in den 1990er Jahren Wissenschaftler die Unterschiede zwischen den japanischen, amerikanischen und europäischen Automobilherstellern untersucht. Sie haben festgestellt, dass es bei den japanischen Herstellern schlankere Strukturen sowie flachere Hierarchien gab und dass sich diese Strukturen positiv auf die Unternehmensentwicklung ausgewirkt haben.Es sind positive Auswirkungen beim Lean Management zu verzeichnen. So bewirkt Lean Management zum Beispiel, dass sich sie Teamarbeit und der Austausch der Teammitglieder in einer Gruppe erhöht. Dies wiederum führt unter anderem dazu, dass sich die Anzahl der Verbesserungsvorschläge erhöhen und die Produkte stetig verbessert werden.
Gleichzeitig führt beim Lean Management die intensive Zusammenarbeit mit Zulieferungsbetrieben dazu, dass sich die Lagerbestände verringern und die Unternehmen häufiger beliefert werden.
Ein Unternehmen kann sich durch die Anwendung von Lean Management einen Kosten- und Wettbewerbsvorteil verschaffen. Damit dies gelingt, sollte ein Unternehmen verschiedene Prinzipien anwenden.
Die Prinzipien von Lean Management
Es gibt verschiedene Prinzipien, die schlanke Unternehmen anwenden sollten. Zu diesen Prinzipien des Lean Managements zählen:- das Kaizen-Prinzip
- das Total-Quality-Prinzip
- das Just-in-time-Prinzip
Das Kaizen-Prinzip sieht einen permanenten Wandel zum Guten vor, dies bedeutet, dass sich die Unternehmen beim Lean Management stetig verändern und verbessern. Eine solche Veränderung ist zum Beispiel durch eine Anpassung bei den Arbeitsabläufen in der Produktion oder durch eine Verbesserung des Produkts gegeben.
Beim Lean Management stehen unter anderem das Produkt und die Produktqualität im Vordergrund. Im Rahmen der Anwendung des Total-Quality-Prinzips wird versucht, die Produktqualität stetig zu verbessern und Fehler zu vermeiden. Damit dies gelingt, ist die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems sowie eine stetige Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter notwendig.
Durch das Kaizen- und das Total-Quality-Prinzip kann sich ein Unternehmen beispielsweise durch eine stetige Verbesserung des Produkts einen Wettbewerbsvorteil schaffen. Dieser Wettbewerbsvorteil kann durch das Just-in-time-Prinzip erhöht werden. Durch die Anwendung des Just-in-time-Prinzips, dieses Prinzip sieht eine produktionssynchrone Materialbeschaffung vor, kann ein Unternehmen einen Kostenvorteil und somit auch einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Aus diesem Grund sollte auch dieses Prinzip im Rahmen vom Lean Management angewandt werden.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Konsum- und Investitionsgüter
- chevron_right AIDA-Modell
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Fertigungsverfahren
- chevron_right Kostenfunktion
- chevron_right Kanban
- chevron_right Produktionsprogramm
- chevron_right Kuppelproduktion
- chevron_right PPS Systeme
- chevron_right Produktionstypen
- chevron_right Materialdisposition