Funktionalorganisation
Bei der funktionalen Organisation werden gleichartige Aufgaben zu Funktionen zusammengefasst.
Die Führungspositionen sind hierbei auf bestimmte Funktionen spezialisiert, sodass eine hohe Fachkompetenz gewährleistet werden kann.
Es entstehen auf der zweiten Hierarchieebene organisatorische Teilbereiche, welche jeweils die Verantwortung für eine betriebliche Funktion in Bezug auf alle im Unternehmen hergestellten Produkte übernehmen. So kann z.B. nach Funktionsbereichen wie Beschaffung, Produktion, Absatz und Verwaltung unterteilt werden.
Vorteile der Funktionalorganisation
- direkte, kurze Dienstwege
- schnelle Kommunikation
- keine Belastung von Zwischeninstanzen
- Spezialisierung der Führungskräfte
Nachteile der Funktionalorganisation
- hoher Bedarf an Führungspersonal
- hoher Kommunikations- und Koordinationsbedarf
- evtl. Kompetenzkonflikte
- Gefahr zu vieler Kompromisse
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Geldmenge
- chevron_right Stabliniensystem
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Spartenorganisation
- chevron_right Mehrliniensystem
- chevron_right Aufbauorganisation
- chevron_right Matrixorganisation
- chevron_right Stabsorganisation
- chevron_right Einliniensystem
- chevron_right Reine Projektorganisation