Führungstechniken
Zu den Führungstechniken gehören in erster Linie die Management-by-Techniken. Sie beschreiben Verfahrens- und Verhaltensweisen in einem Unternehmen in Bezug auf die Führungsaufgaben. In diesem Artikel stellen wir auch aber auch alle anderen wichtigen Führungstechniken vor, die in der Praxis häufig zum Einsatz kommen.
Übersicht: die wichtigsten Führungstechniken
1) Management-by-exception
Hierbei können die Mitarbeiter innerhalb eines vorgeschriebenen Rahmens selbständig Entscheidungen treffen. Alle „normalen“ Entscheidungen treffen die jeweils zuständigen Stellen. Die Vorgesetzten entscheiden nur in Ausnahmefällen. Diese Führungstechnik richtet sich auf die Führungsfunktion Entscheiden aus.
2) Management-by-delegation
Hierbei werden Handlungsverantwortung und Kompetenzen auf die Mitarbeiter übertragen, sofern es sich nicht um bestimmte Funktionen in der Unternehmensführung beziehungsweise Aufgaben mit entsprechenden Konsequenzen handelt. Diese Führungstechnik richtet sich auf die Führungsfunktion Realisieren aus.
3) Management-by-objectives
Hierbei werden die Mitarbeiter auf der Basis von Zielen tätig, die zwischen ihnen und den Vorgesetzten vereinbart wurden oder die ein Vorgesetzter direkt vorgegeben hat.
4) Management-by-systems
Hierbei erfolgt die Führung durch eine Systemsteuerung. Das heißt, dass alle betrieblichen Abläufe im Sinne von „Regelkreisen“ gelenkt werden. Eine Führungskraft wirkt hier dabei als Regler auf eine bestimmte Regelstrecke (das Problem, das es zu beeinflussen gilt) ein.
Darüber hinaus gibt es weitere Führungstechniken, wie zum Beispiel:
- Arbeitstechniken
- Kreativitätstechniken
- Informationstechniken
- Analysetechniken
- Kommunikationstechniken
- Aufnahmetechniken
Die Führungstechniken im Überblick
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Führungstechniken. Folgende Ansätze sind hierbei relevant:
Führungstechniken | Führung durch |
Management-by-objectives | Zielvereinbarung |
Management-by-exception | Abweichungskontrolle; Eingriffe erfolgen in Ausnahmefällen |
Management-by-delegation | Übertragung der Handlungsverantwortung auf die Mitarbeiter (betrifft bestimmte Aufgabenbereiche) |
Management-by-crisis | bewusste Herbeiführung von Krisen; Ziel: Förderung der Flexibilität, Entscheidungsfreude und Leistung der Mitarbeiter |
Management-by-decision rules | Vorgabe expliziter Regeln und Verhaltensweisen; die Mitarbeiter sollen anhand einer Regelvorgabe Ziele erfüllen; Ziel: Erreichung einer exakten Ausrichtung aller Tätigkeiten auf das Unternehmensziel |
Management-by-projects | fachübergreifende Planung, Steuerung, Koordination und Überwachung einzelner Projekte; zumeist sind komplexe und neuartige Aufgaben betroffen; das Projekt ist nach Beendigung der Aufgabe ebenfalls beendet |
Management-by-results | Ergebnisüberwachung, also der ständigen Kontrolle festgelegter Ergebnisgrößen wie Stückzahlen, Umsätze, Gewinngrößen; die Ziele werden hier ausschließlich von der Unternehmensführung festgelegt |
Management-by-systems | Systemsteuerung, deren Basis auf Theorien der Kybernetik beruht (Lehre von Regelkreisen); es ist eine Mischung mehrerer Führungsmodelle; Ziel eines Regelkreises ist die eigene Steuerung sowie Rückmeldung möglicher Ergebnisse; Grundlage des „St. Gallener Führungsmodells“ |
- chevron_right Management by Objectives (MbO)
- chevron_right Management by Exception (MbE)
- chevron_right Management by Delegation (MdD)
- chevron_right Führungsstile und Führungsmodelle
- chevron_right Bürokratischer Führungsstil
- chevron_right Kooperativer Führungsstil
- chevron_right Autoritärer Führungsstil
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right Wirtschaftskreislauf