Freie und wirtschaftliche Güter
Freie Güter gibt es im Überfluss, wie zum Beispiel Seewasser, Luft oder Sonne. Sie sind für die Gesellschaft und jede einzelne Person gratis. Hierfür muss keine Gegenleistung erbracht werden.
Wirtschaftliche Güter sind gemessen an den Bedürfnissen hingegen knapp. Über die Gewinnung, Herstellung und Verwendung muss entsprechend entschieden werden. Wirtschaftliche Güter haben einen Preis.
Wann aus freien Gütern wirtschaftliche Güter werden …
Eine generelle Zunahme der Bedürfnisse und das Wachstum der Weltbevölkerung führen dazu, dass freie Güter zunehmend zu wirtschaftlichen Gütern werden. Zwar gibt es Luft für alle, die Qualität ist jedoch bereits heute sehr unterschiedlich. Auch die Sonne scheint nicht überall gleich lang und auch Regen gibt es nicht zu gleichen Teilen. Immer mehr Kurorte bieten „gesunde Luft“ an, Getränkehersteller produzieren mineralstoffreiches Wasser und Reiseveranstalter werben mit weißen Stränden und Sonnenschein an 265 Tagen im Jahr.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Konsum- und Investitionsgüter
- chevron_right Materielle und immaterielle Güter
- chevron_right Komplementäre und substitutive Güter
- chevron_right Öffentliche und private Güter
- chevron_right Öffentliche Güter
- chevron_right Meritorische und demeritorische Güter