Fertigungsablaufplanung
In welcher Weise Produkte letztlich hergestellt werden sollen, klärt die Fertigungsablaufplanung. Unterschieden werden die Planung von Fertigungsverfahren und die kurzfristige Ablaufplanung.
Planung von Fertigungsverfahren
Zunächst werden zwei Organisationstypen in der Fertigung unterschieden:
- Fließfertigung = klassische Fließbandproduktion
- Werkstattfertigung = in Gruppen organisierte Arbeitsgänge inklusive Lagerung
Des Weiteren können Fertigungstypen als Unterscheidungsmerkmal betrachtet werden. Hier werden wiederum die drei Bereiche
- Einzelfertigung (Bsp.: Schiffbau),
- Serienfertigung (Anzahl begrenzt) und
- Massenfertigung (Anzahl nicht begrenzt)
unterschieden.
Kurzfristige Ablaufplanung
Unternehmen, die in Einzel- bzw. Serienfertigung Produkte herstellen, können nicht auf eine langfristige Produktionsplanung zurückgreifen. Kundenaufträge werden hier flexibel angenommen und müssen entsprechend dynamisch koordiniert werden.
Die Koordination von Aufträgen wird wie folgt durchgeführt:
- mengenmäßig durch die Losgrößenplanung (Fertigstellung der Aufträge in einem Gang oder in Etappen?)
- zeitlich durch die Durchlaufterminierung (Planung der Arbeitsgänge im Voraus) sowie
- auslastungsmäßig durch die Kapazitätsterminierung
Auftretende Engpässe in den drei Bereichen führen dazu, dass sich die Auslieferung beim Kunden verzögert.
Deshalb sind erstrebenswerte Ziele:
- Maximierung der Kapazitätsauslastung, der Qualitätsstandards sowie der Liefertreue
- Minimierung der Kapitalbindung bei der Produktion sowie von Durchlaufzeiten
Zielkonflikte entstehen auch hier zwangsläufig - die Kapazitätsauslastung geht wahrscheinlich wiederum auf Kosten der Produktionsqualität.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Handelshemmnisse
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Fertigungsverfahren
- chevron_right Kostenfunktion
- chevron_right Produktionsprogramm
- chevron_right Kanban
- chevron_right Kuppelproduktion
- chevron_right Losgrößenplanung
- chevron_right Betriebsmittelplanung
- chevron_right Materialdisposition