Extrinsische Motivation
Die extrinsische Motivation sieht somit eine positive oder negative Verstärkung vor. Allerdings hält die Intensität der Verstärkung nur eine begrenzte Zeit an. Eine Belohnung beispielsweise in Form einer Zulage wird für den Betroffenen selbstverständlich.
Die verschiedenen Formen der äußeren Anreize
Der Grundgedanke der extrinsischen Motivation basiert auf dem Prinzip, dass man das Handeln einer Person durch äußere Verstärker beeinflussen kann. Dabei wird in der Verhaltensforschung zwischen folgenden Formen der Verstärkung unterschieden:- dem Zwang
- der Belohnung
Bei dem Zwang handelt es sich um einen negativen Verstärker, der eingesetzt wird, damit eine Person etwas macht beziehungsweise verbessert . Sie muss dabei eine bestimmte Handlung und ein festgelegtes Ziel erreichen. Sollte dies nicht geschehen, hat die Person mit negativen Konsequenzen zu rechnen. So muss beispielsweise ein Auszubildender, der in der Berufsschule unzureichende Leistungen erbringt, mit einer Wiederholung des Schuljahrs und ein Fabrikarbeiter, der die Norm nicht erreicht, mit Lohnkürzungen rechnen. In beiden Fällen werden die Betroffenen für den Fall einer unzureichenden Leistung bestraft. Es erfolgt somit eine Verstärkung durch den Zwang.
Sollte ein Ausbildner für ein sehr gutes Abschlusszeugnis beziehungsweise ein Fabrikarbeiter für eine Leistung über der Norm eine Belohnung erhalten, findet eine positive Verstärkung statt. Es wird zum Beispiel durch Prämien oder Bonuszahlungen versucht, äußere Anreize zu schaffen, damit ein Beschäftigter sich noch mehr anstrengt und für bestimmte Ziele einsetzt.
Probleme bei der extrinsischen Motivation
Das Prinzip der extrinsischen Motivation sieht vor, dass Personen für eine schlechte Leistung bestraft und für eine gute Leistung belohnt werden können.In der betrieblichen Personalarbeit ist es nicht immer möglich, die Leistung einer Person zu messen. Während in der Produktion eine Bewertung der Mitarbeiterleistung zum Beispiel auf der Grundlage der Produktionsmenge und der Qualität möglich ist, gestaltet sich die Festlegung von Kriterien im kaufmännischen Bereich schwierig. Deshalb ist es denkbar, dass sich Mitarbeiter bei der Beurteilung ihrer Leistungen ungerecht behandelt fühlen. Dies kann sich demotivierend auf den Leistungswillen des Mitarbeiters auswirken.
Falsch eingesetzt können sich materielle Anreize demotivierend auf den Mitarbeiter auswirken. Zudem stellen sie für ein Unternehmen eine Kostenposition dar. Aus diesem Grund sollte das Unternehmen versuchen, dass der Mitarbeiter nicht nur durch extrinsische, sondern auch durch intrinsische Einflüsse motiviert wird. So kann sich beispielsweise die Übertragung einer interessanten Aufgabe und die Übernahme von Verantwortung wesentlich positiver und länger auf die Motivation eines Angestellten Auswirken als eine Gehaltserhöhung.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Handelshemmnisse
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Prämienlohn
- chevron_right Erfolgsbeteiligung
- chevron_right Anreizsysteme
- chevron_right Intrinsische Motivation