Wareneinkäufe buchen
- chevron_right 1. Beispiel für "Wareneinkäufe buchen"
- chevron_right 2. Beispiel
- chevron_right 3. Beispiel
- chevron_right 4. Beispiel
- chevron_right 5. Beispiel
Generell gilt bei der Erfassung von Wareneinkäufen folgende Vorgehensweise: Es wird nicht direkt auf das aktive Bestandskonto "Waren", sondern zunächst auf das Aufwandskonto "Wareneingang" gebucht.
Beim Jahresabschluss wird das Konto "Wareneingang" dann über das Konto "Waren" abgeschlossen.
1. Beispiel für "Wareneinkäufe buchen"
Es werden Waren in Höhe von netto € 8.000,00 auf Rechnung gekauft.
Buchungssatz:
Wareneingang € 8.000,00
Vorsteuer 19% € 1.520,00
an Verbindlichkeiten aus L.u.L. € 9.520,00
Erklärung: Das Aufwandskonto Wareneingang wird im Soll bebucht, und nimmt somit zu.
2. Beispiel
Wie 1., es fallen aber noch zusätzlich netto € 1.000,00 Transportkosten an.
Buchungssatz:
Wareneingang € 8.000,00
Bezugskosten € 1.000,00
Vorsteuer 19% € 1.710,00
an Verbindlichkeiten aus L.u.L € 10.710,00
Erklärung: Das Konto Bezugskosten ist genau wie das Konto Wareneingang ein Aufwandskonto und ist ebenfalls auf der Sollseite anzusprechen, weil die Bezugskosten mehr werden. Allerdings wird das Konto "Bezugskosten" beim Jahresabschluss über die G.u.V. abgeschlossen.
3. Beispiel
Wie 2., es werden aber noch 3% Skonto vom Warenwert abgezogen.
Buchungssatz:
Wareneingang € 8.000,00
Bezugskosten € 1.000,00
Vorsteuer 19% € 1.710,00
an Lieferantenskonti € 240,00
an Vorsteuer 19% € 45,60
an Verbindlichkeiten aus L.u.L. € 10.424,40
Erklärung: Das Konto "Lieferantenskonti" ist ein Ertragskonto und daher auf der Habenseite anzusprechen. Zu beachten ist, dass der Skontoabzug auch eine Korrektur der Vorsteuer erforderlich macht. Dadurch entsteht eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt, der auf den Skontobetrag entfallende Vorsteuerbetrag ist also auf dem Konto "Vorsteuer" im Haben zu buchen.
4. Beispiel
Wie 1., zu einem späteren Zeitpunkt nach Zahlung der Rechnung an den Lieferanten zeigt sich, dass die Ware geringfügige Beschädigungen aufweist. Sie kann zwar verkauft werden, allerdings zu einem geringeren Preis. Daher wird die Ware nicht zurückgeschickt, der Lieferant räumt aber einen Preisnachlass in Höhe von netto € 3.000,00 ein.
Buchungssatz:
Verbindlichkeiten aus L.u.L. € 3.570,00
an Nachlässe auf Waren € 3.000,00
an Vorsteuer 19% € 570,00
Erklärung: Das Konto "Nachlässe auf Waren" ist ein Ertragskonto und muss in diesem Fall im Haben angesprochen werden. Es wird am Jahresende über das Konto "Wareneingang" abgeschlossen. Auch hier wird eine Korrektur der Vorsteuer notwendig.
5. Beispiel
Wie 1., beim Auspacken der Waren stellt sich heraus, dass ein Teil der Warenlieferung in Höhe von netto € 500,00 unbrauchbar ist. Die defekte Ware wird zurückgeschickt.
Buchungssatz:
Verbindlichkeiten aus L.u.L. € 595,00
an Wareneingang € 500,00
an Vorsteuer 19% E 95,00
Erklärung: Das Konto "Wareneingang" wird im Haben um den Nettobetrag der zurückgeschickten Ware reduziert. Die Verbindlichkeiten gegenüber dem Lieferanten nehmen entsprechend um den Bruttobetrag ab. Zu beachten ist auch hier die Notwendigkeit der Vorsteuerkorrektur.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Differenzbesteuerung
- chevron_right Bilanz Muster
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Zusammengesetzte Buchungssätze
- chevron_right Nachkalkulation
- chevron_right Finanzbuchhaltung Übungen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Skonto buchen
- chevron_right Mieterträge
- chevron_right Warenverkäufe buchen
- chevron_right Abschreibungen buchen
- chevron_right Rücksendungen buchen
- chevron_right Anzahlungen buchen
- chevron_right Wechsel – wer ist beteiligt und wie wird verbucht