Aktivierungswahlrecht
notes Inhalte
- chevron_right Aktivierungswahlrecht
- chevron_right Beispiel für das Aktivierungswahlrecht
- chevron_right Weitere Aktivierungswahlrechte
Was versteht man unter Aktivierung?
Aktivierung heißt, Positionen nicht als Aufwand sondern als Aktivposten in der Bilanz aufzunehmen Die Buchung bewirkt somit keine Gewinnminderung und eine Erhöhung der Bilanzsumme.
Beispiel für eine Aktivierung
Kauf einer Maschine im Wert von 10.000 € Der Betrag wird nicht als Aufwand gebucht, der den Gewinn mindern würde, sondern als Aktivposten und erhöht damit die Bilanzsumme. Beim Anlagevermögen besteht eine Aktivierungspflicht.
Aktivierungswahlrecht
Von einem Aktivierungswahlrecht spricht man, wenn laut Gesetzt die Möglichkeit der Aktivierung besteht, aber nicht verpflichtend vorgeschrieben ist. Das Wahlrecht muss sich auf den Bilanzansatz beziehen, also der Bilanzierung dem Grunde nach.Bekanntlich müssen alle Vermögensgegenstände und Rechungsabgrenzungsposten aktiviert werden. Allerdings besteht zwischen dem Handelsrecht (HGB) und dem Steuerrecht ein erheblicher Unterschied, da das HGB grundsätzlich nach dem strengen Niedrigstwertprinzip vorgeht, im Steuerrecht dagegen einen möglichst hohen Gewinn ausgewiesen werden sollte.
Beispiel für das Aktivierungswahlrecht
Disagio: Laut § 250 Abs. 3 HGB kann das Disagio, dort bezeichnet als „Unterschiedsbetrag zwischen dem Erfüllungsbetrag einer Verbindlichkeit und dem Ausgabebetrag“, auf der Aktivseite ausgewiesen werden. Der Unternehmer kann also bei der Auszahlung des Darlehns buchen:a) Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten / Disagio 5.000 €
Bank (Geldeingang) 95.000 € an Darlehn 100.000 €
oder b) Zinsaufwand /Disagio 5.000 €
Bank (Geldeingang) 95.000 € an Darlehn 100.000 €
Bei der ersten Variante berührt die Buchung lediglich Bilanzkonten, bei der zweiten Variante wird dagegen 5.000 € als Aufwand gebucht, was den Gewinn entsprechend reduziert.
Das HGB würde grundsätzlich die 2. Variante bevorzugen, lässt aber dem Unternehmer ausdrücklich die Wahl durch die Formulierung „kann“. (Aktivierungswahlrecht)
Da das Disagio einen Zinsaufwand darstellt, der eigentlich erst an einem späteren Zeitpunkt entsteht, sieht das Steuerrecht eine Bilanzierungspflicht im §5 Abs. 5 Nr. 1 EStG vor.
Weitere Aktivierungswahlrechte
Das HGB kennt noch Aktivierungswahlrechte im Geschäfts- und Firmenwert, bei latenten Steuern, oder bei selbstgeschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände.whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Differenzbesteuerung
- chevron_right Bilanz Muster
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Kontenarten
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Durchschnitt berechnen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Bilanz Muster
- chevron_right Bilanz Aufbau / Zusammenfassung als PDF
- chevron_right Forderungen Definition
- chevron_right Saldierungsverbot
- chevron_right Immaterielle Vermögensgegenstände
- chevron_right Sachanlagen
- chevron_right Strukturbilanz
- chevron_right Bilanzrecht