Die Rücksendung beim Kunden buchen
An dieser Stelle wird kurz dargestellt, wie die Buchungen bei dem Unternehmen aussehen müssen, das als Kunde (hier die Ident-Construction GmbH) in dem hiesigen Geschäftsvorfall auftritt. (siehe dazu: Buchung von Gutschrift nach Rücksendung durch den Kunden )
Am Tag der Lieferung (12.03.2016):
(2010) Vorprodukte / Fremdbauteile 12.500,00
(2.600) Vorsteuer 2375,00
an (4400) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 14.875,00
(2.600) Vorsteuer 2375,00
an (4400) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 14.875,00
Am Tag der Rücksendung (15.03.2016) bzw. Reklamation, wird aufgrund des erhaltenen Gutschriftbelegs über ein defektes Rohr für 1.250,00 auch hier der ursprüngliche Buchungssatz einfach umgedreht.
(4400) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.487,50
an (2010) Vorprodukte / Fremdbauteile 1.250,00
an (2.600) Vorsteuer 237,50
an (2010) Vorprodukte / Fremdbauteile 1.250,00
an (2.600) Vorsteuer 237,50
Die Konten bei der Ident-Construction GmbH sollten nun folgende Optik aufweisen, wenn davon ausgegangen wird, dass auf dem Konto „(2010) Vorprodukte / Fremdbauteile“ ein Anfangsbestand von 25.000,00 Euro existiert.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Skonto buchen
- chevron_right Zuschlagssätze
- chevron_right Vorkalkulation (Angebotskalkulation)
- chevron_right Bilanzkennzahlen
- chevron_right Preisuntergrenze
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Stückkosten
- chevron_right Herstellkosten des Umsatzes
- chevron_right Grundlagen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich
- chevron_right Gutschriften an Kunden aufgrund von Rücksendungen
- chevron_right Bezugskosten und Lieferkosten
- chevron_right Bestandsorientiertes Verfahren
- chevron_right Aufwandsorientierte Beschaffung
- chevron_right Nachträgliche Preisnachlässe im Absatzbereich
- chevron_right Beschaffungsbereich
- chevron_right Einführung Absatzbereich