Gutschriften an Kunden aufgrund von Rücksendungen - Buchungen
notes Inhalte
- chevron_right Beispiel - Gutschrift an Kunden (Rücksendungen) mit Buchungen
- chevron_right Zusammenfassung
- chevron_right Abschlussbemerkung bzgl. der Umsatzsteuer
Beispiel aus dem Privatleben: Bestimmt haben Sie auch schon mal etwas im Internet gekauft, was Sie dann – aus welchen Gründen auch immer – an den Verkäufer (i.d.R. ein Unternehmen) zurückgeschickt haben.
Macht der Kunde von seinem Recht auf Rücksendung gebrauch, muss die ursprüngliche Buchung des Zielverkaufs der eigenen Erzeugnisse (oder Handelsware), in dem Maße rückgängig gemacht werden, in dem der Kunde die defekte Ware zurückschickt.
Beispiel - Gutschrift an Kunden (Rücksendungen) mit Buchungen
Die DJ-Metalery versendet am 12.03.2016 zehn (10) Stahlrohre per Logistiker an die Ident‑Construction GmbH. Das Unternehmen konstruiert, speziell für den Schwerlastverkehr Brücken und baut diese auch auf. Für ein Stahlrohr berechnet die DJ-Metalery einen Nettoverkaufspreis von 1.250,00 Euro, sodass der Rechnungsauszug an die Ident-Construction GmbH am 12.03.2016 ungefähr folgende Gestalt haben könnte.
Anmerkung: Lieferkosten werden hier aus Gründen der Einfachheit vernachlässigt.
Die DJ-Metalery führt für diesen Zielverkauf die folgende Buchung durch.
(2400) Forderungen a. LL. 14.875,00
an (5000) Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 12.500,00
an (4800) Umsatzsteuer 2.375,00
Die Konten „(2400) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, (5000) Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse und (4800) Umsatzsteuer“ in der DJ-Metalery sollten nun folgende Bestände haben, wenn angenommen wird, das auf dem Konto „(2400) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ ein Anfangsbestand von 25.000,00 Euro verbucht ist. an (5000) Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 12.500,00
an (4800) Umsatzsteuer 2.375,00

Im Wareneingang der Ident-Construction GmbH fällt am 15.03.2016 auf, dass bei einem Stahlrohr die Schweißnaht gerissen ist und dieses so nicht mehr im Brückenbau verarbeitet werden kann. Nach einer kurzen Rücksprache mit der DJ-Metalery wird das defekte Stahlrohr am 15.03.2016 an den Hersteller (DJ-Metalery) zurückgeschickt. Dort erstellen die Mitarbeiter am gleichen Tag die Gutschrift für das defekte Rohr (Nettopreis 1.250,00), erfassen die Rücksendung und führen folgende Buchung durch:
(5000) Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 1.250,00
(4800) Umsatzsteuer 237,50
an (2400) Forderungen a. LL. 1.487,50
Der ursprüngliche Buchungssatz wird einfach umgedreht und mit den Werten der zurückgesendeten Ware versehen(4800) Umsatzsteuer 237,50
an (2400) Forderungen a. LL. 1.487,50
Nun sollten die oben genannten Konten in der DJ-Metalery die folgenden Bestände aufweisen

Zusammenfassung
Wenn eine Gutschrift (z.B. für ein zurückgeschicktes defektes Produkt / Stahlrohr) erstellt wird, muss dieser Gutschrift ein Geschäftsfall (im Beispiel der Verkauf von Stahlrohren) vorausgegangen sein. Im Falle eines Zielverkaufs von eigenen Erzeugnissen (z.B. Stahlrohre) führt das absetzende Unternehmen folgende Buchung durch(2400) Forderungen a. LL. [Betrag]
an (5000) Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse [Betrag]
an (4800) Umsatzsteuer [Betrag]
Erfolgt nun eine Gutschrift über einen bestimmten Betrag, muss der Buchungssatz einfach umgedreht werden, und mit den Beträgen der zurückgeschickten (defekten) Ware gemäß der Ware verbucht werden.an (5000) Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse [Betrag]
an (4800) Umsatzsteuer [Betrag]
(5000) Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse [Betrag]
(4800) Umsatzsteuer [Betrag]
an (2400) Forderungen a. LL. [Betrag]
(4800) Umsatzsteuer [Betrag]
an (2400) Forderungen a. LL. [Betrag]
Abschlussbemerkung bzgl. der Umsatzsteuer
Wie den dargestellten Buchungssätzen zu entnehmen ist, muss selbstverständlich die Umsatzsteuer korrigiert werden, wenn es zu einer Gutschrift an einen Kunden kommt. Die Umsatzsteuer errechnet sich immer aus dem verkauften Nettopreis. Hat ein Unternehmen nun zehn (10) Stahlrohre für 12.500,00 Euro verkauft, so beträgt die Umsatzsteuer (12.500,00 ⋅ 0,19=) 2375,00 Euro. Wird nun ein Stahlrohr beanstandet und zurückgeschickt, hat das Unternehmen tatsächlich nur neun (9) Stahlrohre verkauft und muss auch nur für diese neun Stahlrohre und den dazugehörigen niedrigeren Umsatz (9 ⋅1.250,00), entsprechend Umsatzsteuer (9 ⋅1.250,00 ⋅ 0,19=2.137,50) an das Finanzamt abführen. So ist es zu erklären, dass einerseits die Beträge auf dem Konto „(2400) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ sinken, genauso wie die Beträge auf dem Konto „(4800) Umsatzsteuer“.whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Bilanz Muster
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich
- chevron_right Bezugskosten und Lieferkosten
- chevron_right Bestandsorientiertes Verfahren
- chevron_right Aufwandsorientierte Beschaffung
- chevron_right Rücksendung (die Gutschrift) beim Kunden buchen
- chevron_right Nachträgliche Preisnachlässe im Absatzbereich
- chevron_right Einführung Absatzbereich
- chevron_right Nachlass beim Kunden buchen