Vollfinanzierung


Kurz & einfach erklärt:

Vollfinanzierung verständlich & knapp definiert

Bei einer Vollfinanzierung setzt der Kreditnehmer kein Eigenkapital ein: Die Darlehenssumme genügt, mit ihr finanziert er den Konsum oder die Investition vollständig. Das bedeutet für die Banken ein höheres Risiko, bei Kreditnehmern kann diese Form unter Umständen zu finanziellen Schwierigkeiten führen.
notes Inhalte

Als Vollfinanzierung bezeichnet man einen Kredit, bei dem der Kreditnehmer kein Eigenkapital einbringt. Bei einem Autokredit erhält er zum Beispiel eine Kreditsumme, die dem Kaufpreis entspricht. Eine Teilfinanzierung liegt dagegen vor, wenn er einen Teil des Betrags aus dem eigenen Vermögen stemmt.

Vorkommen in der Praxis

In vielen Fällen verweigern Banken eine Vollfinanzierung. Das gilt vor allem bei umfangreichen Krediten. Als Beispiele verdienen Investitionskredite für Unternehmen und Baufinanzierungen für Privatpersonen Erwähnung. Auch bei kleineren Kreditsummen ist die Teilfinanzierung verbreitet, zum Beispiel bei Händlerfinanzierungen für Haushaltsgeräte.

Kunden müssen gewöhnlich eine Anzahlung leisten. Allerdings agieren Institute unterschiedlich, es hängt von ihren betriebswirtschaftlichen Erwägungen ab. So verzichten manche Dienstleister sogar bei einem Immobilienkredit auf den Eigenkapitalbeitrag. Ein Grund kann darin liegen, dass sie mit diesem Angebot Kunden werben wollen. Die Entscheidung kann zudem auf einer überdurchschnittlich guten Bonität eines Kreditnehmers beruhen.

Vollfinanzierung aus Sicht der Bank

Eine Vollfinanzierung bedeutet für eine Bank ein hohes Risiko. Sie muss das Risiko über den gesamten Kaufpreis oder die komplette Investitionssumme tragen. Vorhandene Sicherheiten, wie bei einem Kfz-Darlehen das Fahrzeug, verlieren an Gewicht. Beispiel: Der Kauf fand zu einem Neupreis von 20.000 Euro vor einem Jahr statt und der Kreditnehmer bleibt die Raten schuldig.

Das Fahrzeug besitzt jetzt einen Wert von 15.000 Euro. Die Bank kann das Auto dank der Sicherheitsübertragung zwar verwerten, finanziell schneidet sie aber schlechter als bei einer Teilfinanzierung ab:

  • Vollfinanzierung: Sie kann das Fahrzeug im Wert von 15.000 Euro veräußern. Der Schaden beträgt 5.000 Euro.
  • Teilfinanzierung mit einem Eigenkapital von 5.000 Euro: Die Bank verliert kein Geld.

Die Sichtweise der Kunden

Manche Verbraucher finden es verlockend, wenn sie sich beispielsweise ohne Eigenkapital eine Immobilie leisten können. In dieser Offerte stecken aber Risiken, die Kreditnehmer können sich finanziell überlasten. Sie müssen eine hohe Kreditsumme aufnehmen und entsprechend hohe Beträge tilgen. Verbraucher sollten bei einer Vollfinanzierung über ein deutlich höheres Einkommen als die Ratenzahlung verfügen und sicher sein, dass sie dieses dauerhaft verbuchen.

Vollfinanzierung - Zusammenfassung:

  • Bank finanziert die gesamte Kauf- oder Investitionssumme
  • Kreditnehmer braucht kein Eigenkapital
  • erhöhtes Risiko für den Kreditgeber

Weiterführende Artikel:

Absatz: Mit dem Terminus Absatz wird die durch ein Unternehmen von einem Gut oder einer Dienstleistung in einer bestimmten Zeitspanne ...


Vermögen: Unter den Begriff Vermögen fallen alle Güter und Rechte, die Unternehmen, Privathaushalte und der Staat besitzen. Diese Kategorie ...


Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchführen zu ...


Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme ...


Akkordlohn: Der Akkordlohn wird auf Basis des Mengenergebnisses pro Zeiteinheit vergeben. Dabei ist zwischen Zeit- und Geldakkord zu unterscheiden, ...


Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...

whatshot Beliebteste Artikel