Unsichtbare Hand des Marktes


Kurz & einfach erklärt:

Unsichtbare Hand des Marktes verständlich & knapp definiert

Der von Adam Smith geprägte Begriff “Unsichtbare Hand des Marktes” meint, dass Eigennutz der Marktteilnehmer ein Optimum bei der wirtschaftlichen Entwicklung garantiert. Das Wirken dieser Marktmechanismen setzt staatliche Zurückhaltung voraus.
notes Inhalte

Der Begriff “Unsichtbare Hand des Marktes” erlangte durch den Ökonomen Adam Smith weltweite Berühmtheit. Er bedeutet, dass das eigennützige Streben aller Marktteilnehmer dem Gemeinwohl dient. Die Marktmechanismen sorgen für eine optimale Entfaltung der Volkswirtschaft. Adam Smith hat diese Bezeichnung nur selten und in unterschiedlichem Zusammenhang gebraucht. Die bekannteste Nennung und Definition stammt aus dem Klassiker “Der Wohlstand der Nationen”. In der Folge verwandten zahlreiche Wirtschaftswissenschaftler diesen Begriff, auch heute ist er weit verbreitet. Meist meinen die Benutzer ihn allgemein: Sie plädieren für möglichst wenig staatliche Eingriffe in die Wirtschaft, weil sie darin die idealen Bedingungen für Wachstum sehen.

Die Grundgedanken

Das Konzept geht davon aus, dass der Mensch grundsätzlich nach der Maximierung seines wirtschaftlichen Vorteils strebt. Er interessiert sich kaum für das Gemeinwohl, sondern will zum Beispiel seinen Bedarf an Gütern decken und ein hohes Einkommen erzielen. Deswegen strengen sich alle am meisten an, wenn der Staat die Mechanismen des freien Marktes wie die Preis- und Lohnbildung durch Angebot und Nachfrage wirken lässt. Der Staat soll sich auf minimales Handeln konzentrieren. Er soll insbesondere die Bildung von Monopolen verhindern, weil diese die Marktmechanismen außer Kraft setzen. Durch dieses persönliche Streben entsteht ein Nutzen für die gesamte Gesellschaft, weil sich der Wohlstand insgesamt mehrt.

Die Kritik an diesem Konzept

Die Zurückhaltung des Staates kann aber zu unterschiedlichen Problemen führen, insbesondere die soziale Ungerechtigkeit ist zu nennen. Eine Steigerung des allgemeinen Wohlstands heißt nicht, dass alle davon profitieren. Als Beispiel fungieren die sozialen Verwerfungen im 19. Jahrhundert während der Industrialisierung. Die Industrialisierung ging mit einem erheblichen Wirtschaftswachstum einher, Arbeiter litten aber zugleich unter geringen Löhnen, schlechten Arbeitsbedingungen, Wohnungsnot und mangelnde Absicherung gegen Risiken wie Arbeitslosigkeit und Krankheit. Der deutsche Staat griff deshalb unter anderem mit der Sozialgesetzgebung und mit Gesetzen zum Arbeitsschutz in die Marktwirtschaft ein.

Unsichtbare Hand des Marktes - Zusammenfassung:

  • Begriff durch Adam Smith bekannt
  • persönliches Streben fördert das Gemeinwohl
  • kaum staatliche Eingriffe
  • soziale Ungerechtigkeit als mögliche Folge

Weiterführende Artikel:

Absatz: Mit dem Terminus Absatz wird die durch ein Unternehmen von einem Gut oder einer Dienstleistung in einer bestimmten Zeitspanne ...


Vermögen: Unter den Begriff Vermögen fallen alle Güter und Rechte, die Unternehmen, Privathaushalte und der Staat besitzen. Diese Kategorie ...


Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchführen zu ...


Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme ...


Akkordlohn: Der Akkordlohn wird auf Basis des Mengenergebnisses pro Zeiteinheit vergeben. Dabei ist zwischen Zeit- und Geldakkord zu unterscheiden, ...


Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...

whatshot Beliebteste Artikel