Rent-Seeking


Kurz & einfach erklärt:

Rent-Seeking verständlich & knapp definiert

Rent-Seeking bedeutet, dass Marktteilnehmer Renten in Form politischer Vorteile anvisieren. Die Politik soll die Wettbewerbsbedingungen zum Wohl bestimmter Unternehmen und Branchen gestalten. Optionen sind unter anderem Subventionen und die Abschottung von Märkten.
notes Inhalte

Beim Rent-Seeking streben Marktakteure danach, sich durch politische Lobbyarbeit ein Einkommen (eine Rente) zu sichern. Diese Akteure können einzelne Unternehmen, Interessengruppen und andere sein. Sie wollen Einkommen verzeichnen, ohne sich den typischen Wettbewerbs- und Marktmechanismen zu stellen. Diese Akteure zielen entweder auf den Erhalt der bisherigen Einkünfte oder auf eine Steigerung ab.

Diesen Begriff hat die US-Ökonomin Anne O. Krueger geprägt. Die spätere stellvertretende Generaldirektorin des Internationalen Währungsfonds veröffentlichte 1974 in der Zeitschrift “American Economic Review” den Aufsatz “The Political Economy of the Rent-Seeking Society”. Mit dem Mechanismus hatte sich 1967 zuerst der ebenfalls aus den USA stammende Wirtschaftswissenschaftler Gordon Tullock auseinandergesetzt.

Gründe und Strategien

Durch staatliche Bevorzugung schaffen sich Marktteilnehmer einen Wettbewerbsvorteil gegen nationale und internationale Konkurrenz. Rent-Seeking bedeutet, sich diese sogenannte Rente mit Einwirken auf die politischen Entscheidungsträger zu sichern. Dafür kann es unterschiedliche Motivationen geben:

  • Einem Unternehmen oder einer Branche fehlt die globale Wettbewerbsfähigkeit. Staatliche Eingriffe können helfen, das bestehende Geschäftsmodell zu schützen oder neue Märkte zu erschließen.
  • Ein Konzern kann sich im nationalen Wettbewerb nicht durchsetzen oder gerät aus einer dominierenden Position heraus in Schwierigkeiten. Mit politischer Unterstützung lassen sich die Rahmenbedingungen verbessern.

Das Rent-Seeking setzt eine durchdachte Lobbyarbeit und vielfältige Kontakte zu den politisch Verantwortlichen voraus. Die Argumentationsstränge differieren. Befindet sich eine Branche zum Beispiel auf dem globalen Markt im Hintertreffen, führen die Interessengruppen die wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors für die Volkswirtschaft und die Arbeitsplätze an. Rent-Seeking kann auch auf Korruption beruhen. Die entsprechenden Akteure spenden zum Beispiel an Parteien und Politiker oder versprechen Politikern lukrative Posten.

Mögliche staatliche Maßnahmen

Die politischen Entscheidungsträger können den jeweiligen Akteuren in vielfältiger Weise entgegenkommen. Zu den beliebten Maßnahmen zählen:

  • Subventionen
  • Steuererleichterungen
  • Abschottung des Binnenmarktes: Das lässt sich beispielsweise mit Zöllen und Importquoten verwirklichen. Auch strenge Verbraucher- und Umweltschutzstandards, die internationale Konkurrenten nicht erfüllen können, leisten wertvolle Dienste.
  • direkte staatliche Aufträge an Unternehmen

Auswirkungen

Erfolgreiches Rent-Seeking erweist sich auf Dauer meist als nachteilig. Der Staat schützt einzelne Unternehmen und Branchen vor dem Wettbewerb und setzt somit Marktmechanismen außer Kraft. Das minimiert die Anreize, in Innovation zu investieren und das Angebot an die Nachfrage anzupassen.

Rent-Seeking - Zusammenfassung:

  • der Versuch, wirtschaftliche Vorteile zu ergattern
  • Lobbyarbeit gegenüber Politikern
  • Akteure vor allem Unternehmen und Interessengruppen

Weiterführende Artikel:

Absatz: Mit dem Terminus Absatz wird die durch ein Unternehmen von einem Gut oder einer Dienstleistung in einer bestimmten Zeitspanne ...


Vermögen: Unter den Begriff Vermögen fallen alle Güter und Rechte, die Unternehmen, Privathaushalte und der Staat besitzen. Diese Kategorie ...


Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchführen zu ...


Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme ...


Akkordlohn: Der Akkordlohn wird auf Basis des Mengenergebnisses pro Zeiteinheit vergeben. Dabei ist zwischen Zeit- und Geldakkord zu unterscheiden, ...


Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...

whatshot Beliebteste Artikel