Kapitalwert


Kurz & einfach erklärt:

Kapitalwert verständlich & knapp definiert

Die Ermittlung des Kapitalwerts dient zur Beurteilung einer Investition. Dabei werden alle künftig erwarteten Zahlungen um einen bestimmten Faktor abgezinst, bei dem es sich meist um den aktuellen Kapitalmarktzins handelt. Ist der Kapitalwert größer als null, so lohnt sich das Investment im Vergleich zur Anlage am Kapitalmarkt.
notes Inhalte

Der Kapitalwert wird auch als Barwert bezeichnet. Der ermittelte Wert entspricht der Summe aller Einzahlungen und Auszahlungen in Folge einer getätigten Investition. Hierbei wird der Zeitpunkt 0 festgelegt, welcher dabei den Zeitpunkt der Investition darstellt. 


Alle Transaktionen nach dem festgelegten Zeitpunkt 0 werden diskontiert. Die Berechnung des Kapitalwertes ergibt sich dann aus dem zugrundeliegenden Kalkulationszinssatz.

Kapitalwert berechnen

Durch die Berechnung des Kapitalwerts soll die Vorteilhaftigkeit einer Investition genau quantifiziert werden. Vereinfacht gesprochen werden dabei alle künftigen Erträge auf den heutigen Zeitpunkt hin abgezinst und zusätzlich noch die Anfangsinvestition berücksichtigt. Die Berechnung ergibt sich als:

Kapitalwert = Anfangsinvestition (negativ) + Summe aller künftigen Zahlungsströme auf den heutigen Tag diskontiert + Liquidationserlös

Beispielsweise erhält das Unternehmen bei einer Investition von 100.000 Euro im ersten Jahr eine Zahlung von 50.000 Euro. In Jahr zwei steigt dieser Ertrag auf 60.000 Euro und im dritten Jahr sind es noch 55.000 Euro. Als Referenzzinssatz wählt das Unternehmen den aktuellen Kapitalmarktzins, der bei 3% p.a. liege. Der Zahlungsstrom der ersten Periode berechnet sich jetzt als:

50.000 Euro / (1 + 0,03) = 48.543,69 Euro

Für die zweite Periode ist es notwendig, den Kalkulationszins praktisch zwei Mal in die Berechnung des Kapitalwerts einfließen zu lassen. Schließlich wäre es bei einem Investment des Zahlungsstroms zum heutigen Tag möglich, hierfür Zinsen in zwei Perioden zu erhalten:

60.000 Euro / (1 + 0,03)^2 = 56.555,75 Euro

Entsprechend wird der Ertrag der dritten Periode dreifach abgezinst:

55.000 Euro / (1 + 0,03)^3 = 50.332,79 Euro

Alle Zahlungsströme werden addiert, um den Kapitalwert final zu ermitteln. Aus der Addition ergibt sich ein Wert von 155.432,23 Euro. Hiervon wird noch die Anfangsinvestition abgezogen, so dass der Kapitalwert bei 55.432,23 Euro liegt.

Interpretation des Kapitalwerts

In der Betriebswirtschaftslehre kommt dem Kapitalwert ein hoher Stellenwert bei der Beurteilung von Investitionen zu. Wird lediglich ein Investment untersucht, so ergeben sich drei verschiedene Szenarien:

  • Kapitalwert = 0: Führt der Investor genau dieses Investment durch, so erhält er sein eingesetztes Kapital inklusive einer gewissen Verzinsung zurück. Ob das Geld am Kapitalmarkt oder im Unternehmen angelegt wird, ist aus Renditesicht irrelevant. An genau dieser Stelle befindet sich der interne Zinsfuß.
  • Kapitalwert < 0: Es ist rentabler, das Geld direkt am Kapitalmarkt anzulegen.
  • Kapitalwert > 0: Der Investor erhält durch das Investment im Unternehmen mehr Geld, als wenn es am Kapitalmarkt angelegt werden würde.

Kapitalwert – Definition & Erklärung – Zusammenfassung

  • Der Kapitalwert zeigt die Vorteilhaftigkeit einer Investition an
  • Zur Ermittlung des Kapitalwerts werden alle künftigen Zahlungen auf den heutigen Tag abgezinst
  • Ist der Kapitalwert größer als 0, so lohnt sich das Investment im Vergleich zur Anlage am Kapitalmarkt mehr

Weiterführende Artikel:

Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchführen zu ...


Barwert: Der Barwert beschreibt den Wert, den zukünftige Zahlungen in der Gegenwart besitzen. Zur Berechnung werden zukünftige Zahlungen ...


Marge: Unter dem Begriff Marge ist allgemein eine Gewinnspanne zu verstehen. Diese Gewinnspanne ist stets eine Differenz zweier zur Gewinnermittlung ...


Kalkulationszins: Als Kalkulationszins wird ein Zinsfuß bezeichnet, der die rechnerische Grundlage verschiedener Verfahren der ...


Kostendeckungsprinzip: Das Kostendeckungsprinzip ist ein Grundsatz der staatlichen Haushaltsführung und Gebührenbemessung: Es besagt, dass ...


Grenzerlös: Grenzerlös : Grafische Darstellung Der Grenzerlös bezieht sich ebenso wie die Grenzkosten auf eine zusätzlichen ...

whatshot Beliebteste Artikel