Forderung


Kurz & einfach erklärt:

Forderung verständlich & knapp definiert

Eine Forderung entsteht, wenn Leistung und Gegenleistung nicht zum selben Zeitpunkt stattfinden. Beispielsweise kann ein Kunde eine Ware schon heute erhalten, diese aber erst in einigen Wochen bezahlen müssen.
notes Inhalte

Unter einer Forderung ist der Anspruch eines Gläubigers auf die Leistung des Schuldners zu verstehen. In der Regel handelt es sich dabei um finanzielle Ansprüche, die etwa aus Lieferungen oder Leistungen oder Bankkrediten entstanden sind.

Arten und Merkmale von Forderungen

In der Buchhaltung bestehen Forderungen in erster Linie aus finanziellen Ansprüchen, also Geldleistungen. Damit eine solche Forderungen wirklich entstehet, ist die Zeit ein wichtiger Faktor. Ein Beispiel:

Die Schmidt GmbH liefert am 1. November Waren an die Meyer AG. Dabei einigen sich beide Vertragsparteien darauf, dass die Zahlung erst bis zum 30. November erfolgen muss. Bis zu diesem Zeitpunkt verfügt die Schmidt GmbH daher über eine Forderung gegenüber der Meyer AG.

Forderungen in der Bilanz

In der Bilanz sind Forderungen immer auf der Aktivseite unter dem Posten Umlaufvermögen zu finden. Sie werden dort als „Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände“ geführt, wobei das Handelsgesetzbuch folgende Gliederungen vorsieht:

  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Diese entstehen durch Lieferungen (Beispiel Onlinehandel) oder Dienstleistungen (beispielsweise IT-Leistungen) gegenüber Kunden.
  • Forderungen gegen verbundene Unternehmen: Sofern Geschäftsbeziehungen zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften bestehen, müssen die Forderungen als Forderungen gegen verbundene Unternehmen aufgeführt werden.
  • Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht: Die Entstehung ist dann vollzogen, wenn Ansprüche gegenüber Unternehmen bestehen, an dem das eigene Unternehmen Anteile hält.
  • Sonstige Vermögensgegenstände:Dieser Posten sammelt alle anderen Forderungen, die nicht in den vorherigen Rubriken aufgeführt wurden. Beispielsweise kann es sich um Kautionen, Forderungen gegenüber dem Finanzamt oder Gehaltsvorschüsse an Mitarbeiter handeln.

Forderung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung

  • Eine Forderung bezeichnet den Anspruch eines Gläubigers auf Leistung gegenüber einem Schuldner
  • In der Regel handelt es sich dabei um finanzielle Ansprüche
  • Bilanziell sind Forderungen dem Umlaufvermögen zuzuschreiben, wobei einer Unterteilung in verschieden Forderungsarten erfolgt

Weiterführende Artikel:

Aktiva: Unter die Aktiva in der Bilanz fallen sämtliche Vermögenswerte eines Unternehmens wie Maschinen, Beteiligungen und Bankguthaben. In ...


Beleg: Der Begriff Beleg ist eine übergeordnete Bezeichnung für Rechnungen, Quittungen, Kassenbons und anderen Nachweise, die ...


Bilanz: Die Bilanz bildet den Abschluss des Rechnungswesens eines Unternehmens für eine bestimmte Zeitspanne und umfasst dessen Vermögen und ...


Finanzbuchhaltung: Die Finanzbuchhaltung ist ein Teil des betrieblichen Rechnungswesens und erfasst die Kapitalbestände eines Unternehmens. Die ...


Inventar: Das Inventar umfasst alle Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens. Die genaue und ausführliche Ausführung ...


Eigenkapital: Beim Eigenkapital handelt es sich um jene finanziellen Mittel einer Firma, über welche die Eigentümer dauerhaft verfügen ...

whatshot Beliebteste Artikel