Budgetbeschränkung


Kurz & einfach erklärt:

Budgetbeschränkung verständlich & knapp definiert

Die Budgetbeschränkung gehört zu den Grundlagen der Mikrotheorie. Sie stellt ein vergleichsweise einfaches Modell dar, welches die Beschränktheit der Ausgabemöglichkeiten angibt. Akteure entscheiden sich angesichts eines begrenzten Einkommens zwischen Gütern, wobei sie den Nutzen maximieren wollen.
notes Inhalte

Bei der Budgetbeschränkung handelt es sich um einen Begriff aus der einfachen Mikrotheorie. Er besagt, dass Konsumenten und andere Akteure nicht mehr Geld ausgeben können, als ihnen zur Verfügung steht. Die Möglichkeit der Verschuldung wird bei diesem Modell nicht berücksichtigt. Die vorhandenen Mittel geben die Akteure in einem minimierten Modell für zwei Güter aus. Dabei überlegen sie eine sinnvolle Güterkombination.

Beispiel

Ein Konsument kann pro Monat 100 Euro für Fertigpizzen und Getränke aufwenden. Die Fertigpizza kostet pro Stück 2 Euro, eine Getränkekiste 5 Euro. Im Extremfall kauft er 50 Pizzen oder 20 Getränkekisten. Es sind aber auch beliebige Kombinationen möglich, sofern die Gesamtkosten nicht die finanziellen Mittel übersteigen.

Diese sogenannte Budgetgerade lässt sich in einer Grafik einzeichnen, sie zeigt die Obergrenze an. Auf Basis dieses Modells setzen sich Wirtschaftswissenschaftler mit dem Gesetz vom abnehmendem Grenznutzen auseinander. Beim Kauf von 50 Pizzen ist der Nutzen beispielsweise gering, wenn der Konsument jeden Tag nur eine Pizza isst. Ein kluger Verbraucher würde die Mittel aufteilen. Er würde beispielsweise 30 Pizzen für 60 Euro und 8 Getränkekisten für 40 Euro erwerben. Damit würde er seinen Bedarf an Essen und Trinken besser decken.

Die Formel

Die Budgetbeschränkung lässt sich mit folgender Formel ausdrücken: Y = p1x1 + p2x2. p1 und p2 stehen für die beiden Güter, x1 und x2 bezeichnen die jeweilige Menge. Die Addition muss Y als verfügbares Einkommen ergeben.

Budgetbeschränkung - Zusammenfassung:

  • Modell aus der Mikrotheorie
  • vereinfachte Darstellung
  • Ausgaben dürfen nicht Einkommen übersteigen

Weiterführende Artikel:

Absatz: Mit dem Terminus Absatz wird die durch ein Unternehmen von einem Gut oder einer Dienstleistung in einer bestimmten Zeitspanne ...


Vermögen: Unter den Begriff Vermögen fallen alle Güter und Rechte, die Unternehmen, Privathaushalte und der Staat besitzen. Diese Kategorie ...


Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchführen zu ...


Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme ...


Akkordlohn: Der Akkordlohn wird auf Basis des Mengenergebnisses pro Zeiteinheit vergeben. Dabei ist zwischen Zeit- und Geldakkord zu unterscheiden, ...


Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...

whatshot Beliebteste Artikel