Anschaffungsnebenkosten


Kurz & einfach erklärt:

Anschaffungsnebenkosten verständlich & knapp definiert

Als Anschaffungsnebenkosten werden alle Kostenpunkte bezeichnet, die zur Inbetriebnahme eines Guts anfallen. Beispielsweise können zusätzlich zum Kaufpreis einer Maschine Personalkosten für die Installation entstehen.
notes Inhalte

Die Anschaffungsnebenkosten gehören zu den Anschaffungskosten. Beim Erwerb eines Grundstücks müssen diese Nebenkosten auf das Gebäude und Grund und Boden aufgeteilt werden. 

Zu den Anschaffungsnebenkosten gehören beispielsweise:

 

  • Provision
  • Frachtkosten
  • Notarkosten
  • Verpackungskosten
  • Grunderwerbssteuer
  • Maklerkosten
  • Transportkosten

Unterschiedliche Arten von Anschaffungsnebenkosten

Kaufen Unternehmen bestimmte Güter, so lassen sich die Kosten hierfür generell in zwei Kategorien unterteilen. Als reine Anschaffungskosten wird dabei der Betrag bezeichnet, der für die Überlassung der Sache an sich – beispielsweise eines Grundstücks – fällig wird. Angenommen, dieses Grundstück weist einen Wert von 1 Million Euro auf. Entsprechend zahlt der Käufer diesen Betrag an den Verkäufer, wobei die Kosten für den Käufer damit noch nicht abgedeckt sind. Denn im Falle von Grundstücken kommen noch Anschaffungsnebenkosten für dritte Parteien wie etwa die Stadt (Grunderwerbssteuer), einen Makler (Provision) oder den Notar (Beglaubigungen von Verträgen) hinzu. Grundsätzlich lassen sich solche Nebenkosten in drei Kategorien unterteilen:

  • Erwerbsnebenkosten: Sie fallen immer dann an, wenn ein Wirtschaftssubjekt ein Gut kauft. Es kann sich etwa um die angesprochenen Provisionen, Notariatskosten oder Verkehrssteuern handeln.
  • Bezugsnebenkosten: Werden Waren oder Dienstleistungen aus dem Ausland bzw. generell per Versandlieferung bestellt, können Verpackungs- und Frachtkosten, Zölle oder etwa Aufwendungen für eine Transportversicherung anfallen.
  • Inbetriebnahme: Erwirbt ein Unternehmen eine Maschine, fallen für den Kauf und den Transport meist keine oder nur geringe Nebenkosten an. Allerdings muss das Gut vor Ort installiert werden, wofür beispielsweise Montagekosten oder Fundamentierungskosten bezahlt werden müssen.

Anschaffungsnebenkosten berechnen – PKW und Gebäude

Die genaue Höhe der Anschaffungsnebenkosten ist stark davon abhängig, welches Wirtschaftsgut erworben wird. In der Regel existieren grobe Schätzwerte, um eine interne Kalkulationsbasis zu schaffen. Wird etwa eine Immobilie erworben, so sind rund 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises als Nebenkosten anzusetzen. Bei einem PKW sind die Anschaffungskosten deutlich geringer, hier fallen sie lediglich für Zulassung, Überführung und Nummernschilder an. Meist liegt der Betrag damit bei wenigen hundert Euro.

Unternehmen dürfen die Anschaffungsnebenkosten vollständig als Betriebsausgaben geltend machen. Aber: In der Bilanz tauchen die Aufwendungen nicht immer auch als wirkliches Anlagevermögen auf, denn nicht alle Aspekte sind generell aktivierungspflichtig. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass die Anschaffungsnebenkosten bei der Berechnung der gesamten Anschaffungskosten einkalkuliert werden und somit auf der Aktivseite der Bilanz implizit auftauchen.

Anschaffungsnebenkosten

  • Anschaffungsnebenkosten sind ein Teil der Anschaffungskosten
  • Sie fallen etwa für die Inbetriebnahme, den Erwerb oder den Bezug von Gütern bzw. Dienstleitungen an
  • Anschaffungsnebenkosten sind in vielen Fällen aktivierungspflichtig

Weiterführende Artikel:

Aktiva: Unter die Aktiva in der Bilanz fallen sämtliche Vermögenswerte eines Unternehmens wie Maschinen, Beteiligungen und Bankguthaben. In ...


Beleg: Der Begriff Beleg ist eine übergeordnete Bezeichnung für Rechnungen, Quittungen, Kassenbons und anderen Nachweise, die ...


Bilanz: Die Bilanz bildet den Abschluss des Rechnungswesens eines Unternehmens für eine bestimmte Zeitspanne und umfasst dessen Vermögen und ...


Finanzbuchhaltung: Die Finanzbuchhaltung ist ein Teil des betrieblichen Rechnungswesens und erfasst die Kapitalbestände eines Unternehmens. Die ...


Inventar: Das Inventar umfasst alle Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens. Die genaue und ausführliche Ausführung ...


Eigenkapital: Beim Eigenkapital handelt es sich um jene finanziellen Mittel einer Firma, über welche die Eigentümer dauerhaft verfügen ...

whatshot Beliebteste Artikel